Diese Website verwendet Cookies und/oder externe Dienste

Um unsere Website für Sie optimal gestalten und fortlaufend verbessern zu können, würden wir gerne Cookies verwenden und/oder externe Daten laden. Durch Bestätigen des Buttons „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung aller Dienste zu. Über den Button „Mehr“ können Sie einzeln auswählen, welche Dienste Sie zulassen möchten. Sie können Ihre Zustimmung und Einwilligung jederzeit widerrufen.

Cookie-Banner
Essentiell

Diese Technologien sind erforderlich, um die Kernfunktionalität der Website zu ermöglichen.

Die Cookies mit dem Präfix hwdatenschutz_cookie_ werden verwendet, um Ihre Auswahl aller auswählbaren Cookies zu speichern. Die essentiellen Cookies werden automatisch auf 1 gesetzt, da sie notwendig sind, um sicherzustellen, dass die entsprechende Funktion bei Bedarf geladen wird.

Das Cookie namens hwdatenschutz_cookie_approved speichert den aktuellen Zustimmungsstatus des Cookie-Banners. Sollte es ein Update der Website geben, das Aspekte der Cookies verändert, würde dies zu einer Versionsdiskrepanz im Cookie-Banner führen. Folglich werden Sie aufgefordert, Ihre Zustimmung zu überprüfen und erneut zu erteilen.

Alle hwdatenschutz_cookie_ haben eine Bestandsdauer von einem Monat und laufen nach diesem Zeitraum ab.

Bei jedem Dienst ist das entsprechende Cookie hwdatenschutz_cookie_ aufgeführt, um zu erkennen, welches Cookie welchen Dienst ermöglicht.

Online-Formulare

Ermöglicht die Bedienung von Online-Formularen.

Verarbeitungsunternehmen
Eberhard-Schweizer-Grundschule
Genutzte Technologien
  • Cookies akzeptieren
Erhobene Daten

Diese Liste enthält alle (persönlichen) Daten, die von oder durch die Nutzung dieses Dienstes gesammelt werden.

  • IP-Adresse
  • Browser-Informationen
Rechtsgrundlage

Im Folgenden wird die nach Art. 6 I 1 DSGVO geforderte Rechtsgrundlage für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten genannt.

  • Art. 6 Abs. 1 s. 1 lit. a DSGVO
Ort der Verarbeitung

Europäische Union

Aufbewahrungsdauer

Die Aufbewahrungsfrist ist die Zeitspanne, in der die gesammelten Daten für die Verarbeitung gespeichert werden. Die Daten müssen gelöscht werden, sobald sie für die angegebenen Verarbeitungszwecke nicht mehr benötigt werden.

Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.

Klicken Sie hier, um die Datenschutzbestimmungen des Datenverarbeiters zu lesen
Zugehörige Cookies

Zu diesem Dienst gehören die folgenden Cookies:

  • hwdatenschutz_cookie_powermail
  • fe_typo_user

Aktionen: Gemeinde Untergruppenbach

Seitenbereiche

Sie verwendeten einen veralteten Browser. Bitte führen Sie für ein besseres Surf-Erlebnis ein Upgrade aus.
JavaScript scheint momentan in Ihren Browsereinstellungen deaktiviert zu sein.
Bitte nehmen Sie eine Änderung dieser Einstellung vor und laden Sie die Webseite neu, um deren volle Funktionalität zu ermöglichen.
Herzlich Willkommen
in der Gemeinde Untergruppenbach.

Hauptbereich

Unsere Aktionen und Veranstaltungen

Schule soll Spaß machen! Dazu trägt der Förderkreis mit vielfältigen Aktionen und finanzieller Unterstützung bei:

  • Kinoabend
  • Kinderfasching
  • Theaterbesuch in Heilbronn / Theateraufführung in der Schule
  • Techniktage in Kooperation mit der FH Heilbronn
  • Sommerfest
  • Zirkusprojekt
  • Persönliches Schutztraining "Starke Kinder"
  • Besuch des Nikolaus
  • Büchergeschenke
  • Gesundes Frühstück
  • Schulobst
  • Pausenspiele für den Schulhof

Darüberhinaus arbeiten die verschiedenen Ausschüsse des Förderkreises immer an neuen Ideen.

Unser Baby-Basar: ein Blick hinter die Kulissen

Am Samstag 12.10.24 fand wieder ein sehr erfolgreicher Herbst-/Winter-Basar des Förderkreises statt. 

Doch was macht einen Basar denn eigentlich erfolgreich???

Klar - der monetäre Gewinn am Ende des Tages  - würde man in erster Linie denken. 

Doch nicht nur das ist ausschlaggebend! 

Für den Förderkreis sind es vor allem auch die vielen Mamas, Papas, Omas und Opas die tagelang vor und nach dem Basar zusammenarbeiten und Hand in Hand dafür sorgen, dass der Basar "wie gewohnt" stattfinden kann. 

Aber wie muss man sich das denn genau vorstellen? Hier ein kleiner Blick hinter die Kulissen:

  • Bereits Donnerstagabends wurden die ersten Vorbereitungen getroffen. Fleißige große und kleine Helfer/-innen trugen Kisten mit Kleiderbügeln, Küchenzubehör etc. vom Keller der Grundschule in den Vorraum der Sporthalle. Auch das Rollen der Kleiderständer von Schule zur Hohenriethalle ist besonders bei den Kids ein Highlight der Basar-Vorbereitungen - auch Regen und Sturm konnten die Freude daran nicht vermiesen. 
  • Am Freitagnachmittag begann dann um 14 Uhr die erste "Helfer-Schicht". Zuerst wurden mit vereinten Kräften Verkaufs- und Kassentische aufgebaut, die Plakatierung angebracht und das Basar-Café vorbereitet. Dann trudelten nach und nach die Verkäufer mit Wäschekörben voller Kleidung, Spielzeugen oder zusätzlichen Großteilen wie etwa Kinderwagen ein. Mit geübtem Blick wurde jeder Korb von den Helfer/-innen auf Anzahl und Qualität der Ware geprüft und etwaige ungeeignete Artikel aussortiert. Die für gut befundene Ware wurde anschließend auf die entsprechenden Tische sortiert und ordentlich für den Verkauf drapiert. 
  • Um 17:30 Uhr trafen auch die Helfer der Samstags-Schichten ein und der sogenannte "Helfer-Einkauf" konnte starten. Hier durften alle, die den Förderkreis während der Basar-Tage tatkräftig unterstützen, schon vor dem eigentlichen Verkauf am Samstag zugreifen und Waren vorab einkaufen.
  • Am Basar-Samstag sammelte sich die erste Helfer-Schicht bereits um 9 Uhr, prüfte nochmal, dass alles ansehnlich für den Verkauf vorbereitet war und begleitete dann den Basar während des ganzen Verkaufszeitraums mit immerwährendem Zusammenlegen der Kleidung und Beraten etwa bei Größenfragen oder der Suche nach bestimmten Artikeln. Auch an den Kassen und im Basar-Café waren fleißige Helfer im Einsatz, ohne die der Basar überhaupt nicht möglich wäre.
  • Mit dem "Schlußpfiff" der Vekaufszeit begann die dritte und letzte Schicht. Wieder hatte der Förderkreis tolle Unterstützung von vielen Power-Frauen, welche die "nicht-verkaufte" Ware zurück in die entsprechenden Körbe sortierten, an die abholenden Verkäufer ausgaben, Tische abbauten, Rollständer in den Schulkeller zurückschoben, den Hallenboden kehrten und dafür sorgten, dass alles wieder sauber und ordentlich an seinem Platz war. Parallel rechnete und zählte das Kassenteam eifrig die Verkäufe und bereitete die Umschläge mit dem Gewinn für die einzelnen Verkäufer vor.
  • Auch nicht zu vergessen sind an dieser Stelle alle "Bäcker/-innen" die unser Basar-Café mit einer reichen Auswahl an Kuchen und Torten bestückten, deren Verkauf ebenfalls zum Basargewinn beitrugen.

Fazit: OHNE diese vielen tollen Menschen, die sich tagelang engagieren, wäre kein Basar möglich!!!

Deshalb bedanken wir uns auch noch einmal herzlich bei allen, die auch dieses Mal wieder zu einem erfolgreichen Basar beigetragen haben. Ihr seid spitze!

Wieder kam die närrische Zeit... Kinderfasching in Unterheinriet

Am Sonntag, 04.02.2024 war es soweit, die Hohenriethalle wurde wieder von vielen kleinen und großen Narren eingenommen. Schon vor dem Einlass warteten einige Prinzessinnen, Piraten, Katzen,
Superhelden uvm. sehnsüchtig darauf, dass es endlich los geht.

Die Halle war in bekannter Manier bunt dekoriert und lud auch gleich mit toller Musik zum Feiern ein. Während die Erwachsenen erst einmal mit Kaffee und Kuchen starteten, ging es für die Kinder
direkt los mit spannenden Spielen. Luftballon-Tanz, Bobby-Car rennen, Eier-Balancier-Wettlauf und Sackhüpfen waren nur einige der Wettbewerbe in denen sich die Kinder messen konnten, natürlich
immer mit einer süßen Belohnung die am Ende wartete. Zwischendurch gab es immer wieder Tanzrunden und Polonaisen durch den ganzen Saal. Außerdem wurden nach und nach alle Kinder mit ihren Kostümen auf die Bühne gebeten um diese würdevoll zu präsentieren.

Ein weiteres Highlight an diesem närrischen Nachmittag war der Auftritt der Kükengarde der Ellhofener Sulmtalnarren. Die aufgeregten Mädchen zeigten ihren Garde-Tanz und wurde mit tobendem Applaus und Blümchen verabschiedet.

Wer vom vielen Tanzen, Spielen und Feiern hungrig geworden war, konnte sich mit Pommes, Currywurst oder Chicken Nuggets stärken. Der Förderkreis hatte sich auch hier ins Zeug gelegt und
ein buntes Angebot an Speisen zum Verkauf bereitgestellt. Gegen 17:45 Uhr wurde es dann langsam ruhiger in der Halle und die müden aber glücklichen Faschingsgäste traten nach und nach den Heimweg an.

Vielen Dank an dieser Stelle auch nochmal allen Organisatoren, Helferinnen und Helfer die so ein tolles Fest ermöglicht haben!